Yangsheng Tipps im Herbst

Der Herbst steht vor der Tür. Im Folgenden möchte ich einige Tipps geben, was man aus Sicht der TCM in der kälteren Jahreszeit tun kann.

 

1. Stimmung

Die Jahreszeit Herbst entspricht in der TCM der Lunge, die wiederum der Emotion Trauer zugeordnet ist. Bei langanhaltender Trauer kommt es zu einer Lungen-Qi-Schwäche, was auch zur Anfälligkeit des Körpers führen kann.

 

Im Herbst wird das Klima auch immer trockener, es gibt weniger Sonnenstunden und die Temperatur sinkt allmählich. In dieser Zeit gehen leider auch viele Pflanzen ein und die Blätter auf den Bäumen beginnen abzufallen. Solche Bedingungen können in manchen Fällen innere Unruhe, Verstimmungen und Depression hervorrufen. Versuchen Sie daher, trotz der niedrigeren Temperaturen draußen aktiv zu bleiben: z.B. ein Spaziergang oder eine Bergwanderung in einer schönen Landschaft können helfen, der Herbsttrauer entgegenzuwirken.

 

2. Routinen

Das Yang-Qi der Natur breitet sich im Sommer aus und zieht sich im Herbst zurück. In der kälter werdenden Jahreszeit empfiehlt es sich, entsprechend der frühen Sonnenuntergangszeiten auch früh ins Bett zu gehen und am nächsten Morgen nicht zu spät aufzustehen, um einen Überfluss an Yin-Qi zu vermeiden.

 

Wegen dem sehr wechselhaften Wetter im Herbst sollte man sich rechtzeitig je nach Bedarf schrittweise mehr oder weniger anziehen. Es ist absolut nicht empfehlenswert, sich auf einmal viel zu warm anzuziehen, denn so kann sich der Körper schlecht an die Veränderung anpassen und als Folge kann man sich leicht erkälten, dies gilt besonders für Ältere und Kinder.

 

3. Ernährung

Die Trockenheit im Herbst kann das Jin-Ye (Körperflüssigkeiten) stark verbrauchen, daher sollte man die Ernährung mehr nach Jin-Ye-anregenden Lebensmitteln richten. Empfehlenswert sind Sesam, Birne, Honig, Ananas, Silbermorchel sowie Milchprodukte. Saures Obst und Gemüse sind besonders gut, da diese auch eine verdauungsfördernde Funktion haben.

 

4. Prävention

Trockenheit ist ein Haupt-Pathogen im Herbst, es geht über die Nase und den Mund in den Körper und verbraucht die Körperflüssigkeiten. Häufige Symptome von Jin-Ye-Mangel sind trockene rissige Haut, trockener Mund, Zunge, Lippen, Nase, Hals und Haare sowie Verstopfung. Diese Trockenheit schadet auch der Lunge, da sie immer gut befeuchtet sein muss. Die klinischen Symptome einer trockenen Lunge sind trockener Husten ohne Schleim und klebriger Schleim, außerdem schwer abzulösender sowie blutiger Schleim. Zur Prophylaxe empfiehlt es sich, viel zu trinken oder bei Bedarf chinesische Heilkräuter wie Aprikosenkerne, Radix Ginseng, Bulbus Lilii oder Bulbus Fritilariae Cirrhosae zu sich zu nehmen, die sowohl gut für die Lunge als auch für die Jin-Ye- und Qi-Produktion sind. Ein gedeckter Vitaminbedarf ist ebenfalls sehr empfehlenswert für eine gesunde Lebensführung im Herbst.

 

Ich hoffe, dass dieser Artikel für Sie informativ und hilfreich war. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und wünsche Ihnen gute Gesundheit!

 

Ihre Heilpraktikerin Hongxia Zhao