Yangsheng Tipps im Sommer

Der Sommerbeginn ist am 21. Juni, passend dazu steigen auch die Temperaturen wieder an. Im Folgenden werde ich erklären, wie man sich aus Sicht der TCM an heißen Tagen im Sommer verhalten sollte. Obwohl Ihnen die meisten Tipps vielleicht schon bekannt sein dürften, habe ich eine Zusammenfassung insbesondere aus Sicht der TCM erstellt.

 

1. Stimmung regulieren

Nach der TCM-Lehre wird der Sommer dem Element Feuer und dem Herzen zugeordnet, das Herz ist wiederum mit den Gefäßen und dem Shen (die geistige, mentale Aktivität) verbunden. Hitze stört das Shen, deswegen ist es wichtig, das Shen zu regulieren und sich um eine ausgeglichene Stimmung zu bemühen. Stille in der Seele hält die Hitze fern!

 

2. Routinen

Da im Sommer die Sonne früher aufgeht und es später dunkel wird, ist es gut, auch ein bisschen später ins Bett zu gehen, aber auch früher aufzustehen. So gewöhnt man sich an den Yin-und-Yang-Wechsel der Natur und passt sich dem an.

 

Sommerhitze schadet dem Qi-Fluss, denn extreme Wärme führt zu Schweißausbrüchen, wobei auch viel Qi mit verloren geht, zu dem kann es Schwindel, Palpitationen, Erbrechen, und sogar Bewusstlosigkeit auslösen. Daher ist es besser, beim Sport oder Aktivitäten im Freien die Mittagszeit zu vermeiden.

 

Bei hohen Temperaturen öffnen sich die Poren der Haut und machen es äußeren pathologischen Faktoren wie Windkälte und Nässe, aber auch Hitze leicht, in den Körper einzudringen. Daher ist es nicht vorteilhaft, nachts draußen oder mit offenem Fenster zu schlafen. Außerdem sollte Der Temperaturunterschied zwischen den Räumen und draußen auch nicht zu groß sein, wenn eine Klimaanlage eingerichtet ist.

 

Auch ist es empfehlenswert, sich nach dem Mittagessen während der heißesten Zeit des Tages kurz auszuruhen. Danach fühlt man sich meistens sehr gut erholt und ist fit für den Nachmittag und Abend.

 

Im heißen Sommer kann man sich natürlich auch durch häufiges warmes (!) Duschen erfrischen.

 

3. Ernährung

Nach der Lehre der fünf Elemente sollte man im Sommer mehr saure, bittere und salzige Lebensmittel zu sich nehmen. Denn bitteres vertreibt das „Herzfeuer“, während saures eine verdauungsfördernde Funktion hat und salziges, besonders nach starkem Schwitzen, die Herzfunktionen unterstützt.

 

Bei heißen Temperaturen hat man üblicherweise eine eher schwache Verdauung bzw. einen geringen Appetit. Daher sollte man statt fettiger und schwerer lieber leicht verdauliche Lebensmittel zu sich nehmen.

 

Aus Sicht der TCM sollte man trotz hoher Temperaturen nicht übermäßig viel kaltes Essen zu sich nehmen, sonst werden die Milz- und Magenfunktionen belastet, die Folgen können Erbrechen oder Durchfall sein.  Abgesehen vom Wasser, sind Wassermelone und Mungobohnentee auch gute Durstlöscher, um die Hitze aus dem Körper zu vertreiben.

 

Im Sommer ist die Wärme optimal für das Wachsen von Keimen und Bakterien, viele Lebensmittel verfaulen somit verhältnismäßig schnell. Dadurch werden zum Beispiel Infektionskrankheiten verursacht. Es ist somit besonders wichtig, sowohl zu Hause als auch unterwegs einen großen Wert auf die Hygiene zu legen.

 

4. Sport

Die beste Zeit für Sport im Sommer ist am frühen Morgen oder am Abend. Spazieren gehen, Joggen, Taji, Qigong und Gymnastik sind dabei besonders geeignet für die heißen Temperaturen. Extremen Leistungssport sollte man im Sommer möglichst vermeiden, denn dadurch wird ein hoher Schweißverlust ausgelöst, was gleichzeitig auch einen Yin- und Yang-Qi-Verlust bedeutet. Auch sollte man unbedingt vermeiden, sofort nach dem Sport mit kaltem Wasser zu duschen.

 

5. Dong Bing Xia Zhi (冬病夏治)

Die Sommerzeit ist die optimale Behandlungszeit für typische Winterkrankheiten wie chronische Bronchitis oder Asthma, diese Behandlungsmethode heißt “冬病夏治“. Wenn Sie weitere Informationen zu dieser Therapie benötigen, dann melden Sie sich einfach bei mir, ich freue mich Ihnen behilflich sein zu können!

 

Ich hoffe, dass dieser Artikel für Sie informativ und hilfreich war. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und wünsche Ihnen gute Gesundheit!

 

Ihre Heilpraktikerin Hongxia Zhao